Fortbildungen für

Kindertagespflegepersonen

Zur Qualitätssicherung haben Kindertagespflegepersonen nach der Grundqualifizierung mit 300 Unterrichtseinheiten (UE) die Pflicht, sich jährlich weiter zu qualifizieren.

Die Fortbildungen sollen sicherstellen, dass Kindertagespflegepersonen im fachlichen Austausch stehen, ihre eigene Arbeit stetig reflektieren, überdenken und weiterentwickeln.

Umfang der Fortbildungen

Für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis müssen innerhalb von 5 Jahren Fortbildungen im Umfang von 100 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Von diesen 100 UE müssen mindestens 20 UE zum Thema Kinderschutz, Kindeswohl, Kinderrechte und mindestens ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder bei einem anerkannten Träger im Umfang von 9 UE besucht werden. Wir empfehlen jährlich Fortbildungen im Umfang von mindestens 20 UE zu besuchen.

Bitte beachten Sie

Die Fortbildungspflicht beginnt ab dem Kalenderjahr nach Abschluss der Qualifizierung. D.h. im Kalenderjahr des Abschlusses der Grundqualifizierung sind keine weiteren Fortbildungsnachweise erforderlich. Für den Fall, dass die Grundqualifizierung abgeschlossen ist und nur das Kolloquium im nächsten Kalenderjahr liegt, müssen für dieses Jahr ebenfalls 20 UE Fortbildung erbracht werden.

Von der Anschlussqualifizierung werden pro Kalenderjahr 20 UE Fortbildungen angerechnet. Davon pro Kalenderjahr der Anschlussqualifizierung 4 UE zum Thema Kinderschutz. Beginnt/Endet die Pflegeerlaubnis innerhalb eines Kalenderjahres, sind Fortbildungen anteilmäßig zu leisten. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer Fachberatung. Die Kindertagespflegeperson entscheidet selbst, wie Sie die zur Verlängerung der Pflegeerlaubnis erforderlichen 100 UE im Zeitraum von 5 Jahren verteilt.

Es dürfen maximal 20 UE in den neuen Berechnungszeitraum (5 Jahre) mitgenommen werden. Die Nachweise über die erbrachten UEs sind am Jahresende unaufgefordert an die Fachberatung zu senden.

Als Fortbildung werden anerkannt

  • Vorträge, Fortbildungen und Kurse für Kindertagespflegepersonen
  • Vorträge und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder
  • Tagemütter- Tagesvätertreff, TigeR-Treff
  • Kollegiale Beratung

Nicht anerkannt werden: Vorträge für Eltern, Veranstaltungen von Kindergärten oder Schulen, etc., da diese Veranstaltungen nicht den Erfordernissen der Kindertagespflege entsprechen.

Fortbildungsprogramm 2024 / 2025

Klicken Sie auf die Überschriften, um die Fortbildungen anzuzeigen.

Online: TigeR - Information für päd. Fachkräfte

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen ist ein inzwischen gut etabliertes und beliebtes Konzept für die Betreuung von U3 Kindern. Im Landkreis Göppingen wurden bereits mehr 30 Gruppen eingerichtet. Sie interessieren sich für eine familiennahe Betreuung außerhalb Ihres Privathaushaltes? Sie arbeiten gerne eng und auf Augenhöhe mit einer/m Kolleg*in? Sie möchten gerne selbständig Ihre pädagogische Idee umsetzen? Im TigeR gibt es dazu vielfältige Möglichkeiten. Zusätzlich zur engen Begleitung durch den Verein für Kinertagespflege werden die Projekte von den Kommunen unterstützt. Wir informieren Sie an diesem Termin ausführlich über rechtliche, strukturelle, pädagogische und finanzielle Rahmenbedingen von TigeR.

Kursnummer: 5928

Leitung: TigeR Fachberatung, Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e. V.

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 15.05.2025, 17:00 – 18:30 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 5,00 €

Veranstaltungsort: Onlineseminar

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kindertagespflege

Sie erhalten eine Einführung in die Themen Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kindertagespflege. Was ist Datenschutz überhaupt? Was muss ich als Kindertagespflegeperson beachten? Darf ich noch Fotos von Kindern bei den Garderobenhaken aufhängen? Solche und ähnliche Fragen sollen beantwortet werden. Dabei geht es immer auch um die Mediennutzung und Themen wie Fotografieren mit dem Handy, verschicken von Fotos über Social Media und Weitergabe von Informationen an Eltern oder dritte Personen.

Leitung: Gerfried Riekewolt, Datenschutzbeauftragter Verein für Kindertagespflege Göppingen

Datum & Uhrzeit:

Dieser Kurs wird regelmäßig angeboten, Termine sind den monatlichen Mails zu entnehmen.  (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Geislingen/Göppingen

Anmeldung:

Anmeldemodalität wird bei Kursausschreibung bekannt gegeben

Businessplan und Finanzplan in der Kindertagespflege

Wie erstellt man einen Businessplan? Und was ist eigentlich der Unterschied zum Finanzplan? Welchen Nutzen haben beide? Gemeinsam schauen wir uns die einzelnen Bestandteile des Businessplans genauer an und besprechen, wie sich dieser individuell für das eigene Unternehmen Kindertagespflege erstellen lässt. Mit praktischen Übungen an beiden Kursabenden und einem Handbuch für zu Hause können Sie Ihr eigenes Angebot prüfen und optimieren.

Leitung: Christine Hokenmaier, Fachberatung TigeR

Datum & Uhrzeit:

Dieser Kurs wird regelmäßig angeboten, Termine sind den monatlichen Mails zu entnehmen.  (2 UE)

Kursgebühr: 56,00 €

Veranstaltungsort: Geislingen/Göppingen

Anmeldung:

Anmeldemodalität wird bei Kursausschreibung bekannt gegeben.

Kommunikation und Elterngespräche in der Eingewöhnung

Welche Gesprächsanlässe gibt es vor Beginn und während der Eingewöhnung? Wie spreche ich sensible und auch schwierige Themen an? Welche (Gesprächs-)Rolle nehme ich in den Eingewöhnungsphasen ein? Wie nähere ich mich dem Kind sprachlich? Welche Haltung habe ich hierbei? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen wir uns und suchen nach einer positiven Kommunikation die den Grundstein für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kindertagespflegeperson und Sorgeberechtigten legt. Wir lernen verschiedene Gesprächstechniken kennen und wenden diese auch direkt an, reflektieren die eigene Haltung und tauschen uns über Erfahrungen in der Kommunikation mit Kindern und Sorgeberechtigten aus. (4 UE)

Kursnummer: 25B4048

Leitung: Sophia Eberhard, Kindheits- und Sozialpädagogin (M.A.)

Datum & Uhrzeit:

Dienstag 29.04.2025  18:00 bis 21:15 Uhr

Kursgebühr: 28,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 2, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Kollegiale Beratung zum Thema Eingewöhnung

Welche Erfahrungen mit der Eingewöhnung in der Kindertagespflege bringen Sie mit? Wo gibt es Schwierigkeiten? Wie gehen Sie mit diesen um? Was können Sie tun, wenn die Mutter nicht abgeben kann oder das Kind auch nach zwei Wochen noch nicht vom Schoss des Vaters will? Die Eingewöhnung ist die sensibelste und anstrengendste Zeit in der Kindertagespflege. Manchmal will es einfach nicht gelingen oder fordert so viel Kraft, dass es unmöglich erscheint. Wir wollen in den Austausch gehen, neue Modelle und Möglichkeiten kennen lernen, gemeinsam lösungsorientiert überlegen und uns für die nächste Eingewöhnung stärken. (4 UE)

Kursnummer: 25B4050

Leitung: Antjana Rüfle, Dipl. Sozialpädagogin & Sophia Eberhard, Kindheits- und Sozialpädagogin (M.A.)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 17.05.2025 09:00 – 12:15 Uhr

Kursgebühr: 28,00 Euro

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 2, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

"Ab in den Wald" - im Frühjahr

Wir lauschen den zurückkehrenden Vögeln, entdecken gemeinsam, welche Blüten und Knospen schon im Frühlingswald zu finden sind und können sehen, wie alles wieder zum Leben erwacht.

Kursnummer: 5816

Leitung: Jessica Belle, Waldpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 28.03.25, 14.30-17.30 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 35,00 €

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Eiche, Schlater Wald

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Die Vorbereitete Umgebung

Maria Montessori sagt: Der Raum in dem ein Kind aufwächst kann sich positiv oder negativ auf die Entwicklung und das Verhalten des Kindes auswirken. An diesem Abend gehen wir folgenden Fragen nach: Wie können wir Räume schaffen die das Kind dazu anregen alleine und selbständig und weitgehend ohne die Hilfe des Erwachsenen zu lernen und eigene Erfahrungen zu sammeln? Wie kann eine Umgebung gestaltet werden, die es dem Kind ermöglicht sich selbstständig zu entscheiden wo und mit was und mit wem es lernen/spielen will?

Kursnummer: 5931

Leitung: Ingrid Kieser, Tagesmutter, Erzieherin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 03.06.2025; 19.00 – 21.30 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

"Ab in den Wald" - im Sommer

Der Sommer bringt oft Hitze und die Möglichkeit, Wasserspiele im Wald zu genießen. Wir lernen, wie wir Risiken im Wald einschätzen und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Kinder ergreifen können, insbesondere an warmen Sommertagen.

Kursnummer: 5817

Leitung: Jessica Belle, Waldpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 27.06.25; 14.30-17.30 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 35,00 €

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Eiche, Schlater Wald

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Gelungene Elternabende in der Kindertagespflege vorbereiten und durchführen

In diesem Kurs beschäftigen wir uns damit, wie Elternabende gut gelingen können. Was brauchen Eltern? Was brauchen Sie als Kindertagespflegeperson?

Der erste Termin dient der Vorbereitung eines Elternabends zu einem für die Kursgruppe relevanten Thema, das gemeinsam entschieden wird. (Z.B. Krankheit, Eingewöhnung, Spielen, „Sauberkeitserziehung“)

Zwischen beiden Terminen führen Sie den vorbereiten Elternabend in Ihrer Kindertagespflegestelle durch.

Am zweiten Termin tauschen wir uns über die erfolgte praktische Umsetzung aus,  reflektieren die Erfahrungen und Wünsche an uns selber und überlegen, was wir  noch brauchen, um vor Eltern sicher aufzutreten.

Kursnummer: 25A4045

Leitung: Antjana Rüfle, Dipl. Sozialpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag 23.01.2025  18:00 bis 21.15 Uhr und

Donnerstag 22.05.2025 18:00 bis 21.15 Uhr (8 UE)

Selbstlerneinheiten (2 UE)

Kursgebühr: 56,00 Euro

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen, Raum 2, Gutenbergstraße 9, 73312 Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Geislingen
Tel: 07331/69197
info@hdf-geislingen.de
www.hdf-geislingen.de

Ein gelungener Betreuungsstart – Grundlagen für neue Kindertagespflegepersonen

Ein positiver erster Eindruck und ein guter Start in die gemeinsame Zusammenarbeit sind die Grundsteine für ein stabiles Betreuungsverhältnis. Dabei spielt die Begleitung der abgebenden Eltern auf dem Weg in die Kindertagespflege eine zentrale Rolle.

Das Seminar richtet sich an Kindertagespflegepersonen die erst seit kurzem in der Kindertagespflege tätig sind.

An zwei Abenden beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen:

Wie sieht ein gelungenes Kennenlernen mit Familien aus, die sich für mein Betreuungsangebot interessieren?

Wie führe ich ein Vertragsgespräch?

Wie weise ich auf schwierige Themen hin?

Welche Unterstützungsangebote bietet der Tagesmütter Göppingen e.V.?

Kursnummer: 5926

Leitung: Katrin Glässel, Fachberatung Kindertagespflege

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 03.04.2025 und 10.04.2025; 19:00-21.30 Uhr (6 UE)

Kursgebühr: 42,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

RESPEKT wird großgeschrieben – zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der Kindertagespflege

Gute pädagogische Beziehungen bilden das Fundament dafür, dass das Leben und Lernen von Kindern gelingen kann. In dieser Fortbildung soll die sensible Haltung und Orientierung der Tagespflegepersonen gegenüber den Kindern und Eltern durch wechselseitige Achtung der Würde gestärkt werden. Was kann ich tun, um das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder zu wahren? Wie gestalte ich wertschätzende und dauerhafte Beziehungen? Wie verankere ich Themen wie Partizipation, Inklusion, Menschenrechte und Antidiskriminierung in meinen Alltag mit den Kindern?

Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen und Fallbeispielen

Kursnummer: 5923

Leitung: Kathrin, Geyer, Diplom-Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Dienstag, 11.03.2025, 18.30 – 21.00 Uhr

Dienstag, 08.04.2025, 18.30 – 21.00 Uhr

Samstag, 10.05.2025, 9.30 – 14.00 Uhr

Dienstag, 24.06.2024, 18.30 – 22.00 Uhr

(Kinderschutz 15 UE)

Kursgebühr: 100,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kuscheln, schmusen Doktorspiele – Sexualpädagogik in der Kindertagespflege

Die Würdigung des kindlichen Interesses am eigenen Körper, sowie der verantwortliche Umgang mit Nähe und Distanz sind zentrale Elemente für verantwortliches Handeln im Sinne des Kinderschutzes.

An diesem Abend erhalten Sie Informationen zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern, zum angemessenen Umgang mit Kindern und zur möglichen Gefahreneinschätzung. Ein konsequentes Einschreiten bei sexuellen Grenzverletzungen auch unter Kindern dient der Prävention von Missbrauch jeglicher Art. Ziel ist ein angemessener sexualpädagogischer Umgang jenseits von Verharmlosung oder Dramatisierung.

Kursnummer: N5921Z

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. - Pädagogin; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 07.04.2025, 18:00 – 20:15 Uhr (Kinderschutz 3 UE)

Kursgebühr: 21,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Die Kollegiale Beratung ist ein Angebot für Kindertagespflegepersonen, sich in einer kleinen Gruppe unter fachlicher Anleitung über schwierige Betreuungssituationen auszutauschen. Ausgehend von den Themen, die die Kindertagespflegepersonen einbringen, werden wir in einer strukturierten Vorgehensweise gemeinsam Herausforderungen der Kindertagespflege erörtern und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Im gemeinsamen Austausch können die Kindertagespflegepersonen vom Erfahrungsschatz der ganzen Gruppe profitieren und ihre tägliche Arbeit reflektieren. Die Teilnahme an der Gruppe erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit

Kursnummer: 5934

Leitung: Monika Banschbach, Sozialpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 07.05.2025, 18.00 – 20.15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 15,00 € (für Mitglieder im Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V. ist die Teilnahme kostenfrei)

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, 73033 Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Die Verwaltungsvorschrift schreibt vor, dass für die Beantragung und Verlängerung der Pflegeerlaubnis ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind mit 9 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden muss. Die 9 Unterrichtseinheiten zählen zu den nachzuweisenden Fortbildungen. Der erste Hilfe Kurs am Kind darf maximal 2 Jahre alt sein.

Bitte beachten Sie bei Anmeldung zum Erste Hilfe Kurs darauf, dass es sich um einen „Erste Hilfe Kurs für Bildungs-und Betreuungseinrichtungen“ handelt.

1. Erste Hilfe Kurs Grundschulung (vor Erteilung der Pflegeerlaubnis):
Die Kosten für den Erste Hilfe Kurs (Grundschulung) bei Beantragung der Pflegeerlaubnis übernimmt die Kindertagespflegeperson. (die Kosten werden NICHT von der UKBW übernommen, da diese Schulung als Teil der Ausbildung gewertet wird.) In vielen Kommunen werden die Kosten für die Grundschulung nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Qualifizierung übernommen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Fachberatung.

2. Erste Hilfe Kurs Auffrischung (für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis)
Für die jeweilige Verlängerung der Pflegeerlaubnis nach 5 Jahren ist eine Auffrischung des „Erste Hilfe Kurses für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ mit 9 Unterrichtseinheiten nachzuweisen.

Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) übernimmt die Lehrgangsgebühren für die Auffrischung „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ für Kindertagespflegepersonen.

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass der Kurs bei einer sogenannten „ermächtigten Ausbildungsstelle“ absolviert wird. Die Abrechnung erfolgt über das Formular „Abrechnungsformular für die Fortbildung von Tagespflegepersonen nach § 23 SGB VIII in Baden-Württemberg“

Weitere Informationen und das Abrechnungsformular erhalten Sie bei der UKBW über folgenden Link: 
https://akademie.ukbw.de/erste-hilfe

Wie erfolgt die Abrechnung mit der Unfallkasse BW?
Sie müssen das Formular vollständig ausfüllen und unterschrieben zum Erste Hilfe Kurs mitnehmen. Das Formular finden Sie unter: https://akademie.ukbw.de/

Achtung:
Eine Kursteilnahme auf Kosten der Unfallkasse Baden-Württemberg ist nur mit diesem Formular möglich.

Auszufüllen sind Name, Anschrift der Kindertagespflegeperson und die Bestätigung als Kindertagespflegeperson mit email, Telefonnummer und Unterschrift. Vom Verein für Kindertagespflege ist nichts auszufüllen!

Die Kursanbieter akzeptieren nur vollständig ausgefüllte Formulare zur Abrechnung. Eine spätere Nachreichung ist nicht möglich.

Wichtig:
Achten Sie unbedingt darauf, dass die notwendigen Unterlagen rechtzeitig organisiert werden und am Kurstag vorliegen.
Eine spätere Nachreichung ist nicht möglich, die Teilnahmegebühr muss dann in bar bezahlt werden und wird nicht über die UKBW erstattet.